Kinder- und Jugendrechtetelefon
0676 / 8666 0609
Kinder-/Jugendrechte-Workshops
Die kija Steiermark hat den gesetzlichen Auftrag, Kinder und Jugendliche angemessen über ihre Rechte zu informieren. Dazu bietet sie Workshops für Kinder und Jugendliche an, die von kija-Botschafter/innen an den Schulen/Einrichtungen abgehalten werden.
Folgende Workshops werden angeboten:
- Kinderrechte kennenlernen – Grenzen akzeptieren
Welche Kinderrechte gibt es? Wie weit gehen diese? In diesem Workshop geht es vor allem um das Recht auf Bildung, Familie, Gleichbehandlung und das Recht auf Schutz vor Gewalt. Die Kinder erhalten zum Abschluss des Workshops eine Urkunde, die sie als Kinderrechtsexpertinnen und -experten ausweist.
zweite bis vierte Schulstufe
- Jugendschutz und weitere Schutzrechte
Ausgehen, Piercing, Tattoo und Sexualität - das sind u.a. Themen, die Jugendliche interessieren. In diesem Workshop bekommen sie wichtige Informationen zu den mit diesen Themen verbundenen Jugendrechten, dem Jugendgesetz und weiteren Schutzrechten. Der Workshop soll Jugendliche zu eigenverantwortlichem Handeln anregen.
sechste bis neunte Schulstufe
Die Kinderrechte-Workshops sind kostenfrei und an die Bedürfnisse und das Alter der Kinder und Jugendlichen angepasst! Die Dauer eines Workshops beträgt grundsätzlich zwei Unterrichtseinheiten.
Die Aufgabe der kija-Botschafter/innen beschränkt sich auf die Vermittlung der Kinderrechte. Sollten Kinder und Jugendliche persönliche Fragen haben, werden sie von den Botschafter/innen direkt an die kija Steiermark verwiesen. Dort können sie in einem geschützten Rahmen Beratung und Begleitung durch Expert/innen kostenfrei und vertraulich in Anspruch nehmen.
Waren die kija-Botschafter/innen schon an eurer Schule? Nein?
Dann sprecht mit eurer Klassenvorständin/eurem Klassenvorstand!
Informationen & Buchung von Workshops
Magdalena Zimmerl
Montag bis Freitag von 8:30 – 12:00 Uhr
unter Mail: kija@stmk.gv.at oder Tel.: 0316/ 877 5964
oder direkt über das Schulworkshop-Anmeldeformular
Das Team der kija-Botschafter/innen